Umzug mit Katzen und Hunden: Entspannt umziehen mit Haustier

23. Mai 2025

Umzug mit Hund oder Katze? Unsere Tipps helfen dir, dein Haustier stressfrei umzuziehen und in der neuen Umgebung sicher anzukommen.

Katze schaut neugierig aus einem Karton beim Umzug hervor https://www.pexels.com/de-de/foto/flacher-fokus-fotografie-der-grauen-katze-im-kasten-3389528/

Neben allem organisatorischen Aufwand, der zu einem Umzug gehört, haben Menschen mit tierischen Begleitern eine zusätzliche Sorge: Wie übersteht meine Katze oder mein Hund den Umzug so gut wie möglich? Was macht der Stress und die Veränderung mit meinem Haustier?

Damit der Umzug mit Katzen und Hunden reibungslos verläuft, ist eine gute Vorbereitung das A und O. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Haustiere optimal auf den Umzug vorbereitest, den Umzugstag stressfrei gestaltest und die Eingewöhnung in der neuen Wohnung erfolgreich meisterst.

Warum Umzüge für Hunde und Katzen eine Herausforderung sind

Ein Umzug bedeutet eine große Veränderung. Das kann für uns Menschen schon stressig genug sein, aber auch Haustiere haben oft Probleme, mit dem Chaos während des Umzugs und der Veränderung danach umzugehen.

Katzen und Hunde sind Gewohnheitstiere, die sich stark an ihre Umgebung binden. Neue Gerüche, unbekannte Räume und der Verlust vertrauter Routinen können bei ihnen Stress auslösen.

Die größten Stressfaktoren für Katzen beim Umzug 

Katzen sind sehr territoriale Tiere. Sie binden sich stark an ihre Umgebung und markieren ihr Revier durch Duftstoffe. Ein Umzug bedeutet den Verlust des vertrauten Territoriums, was die Katze stark verunsichern kann.

Alle Unregelmäßigkeiten, die bei einem Umzug auftreten, können Katzen stressen: Die neuen Gerüche, Menschen in der Wohnung, laute Geräusche durch den Möbel Ab- und Aufbau, und das Verschwinden ihrer Lieblings- und Schlafplätze.

Besonders stressig ist für viele Katzen der eigentliche Transport in einer Transportbox und das Ankommen an einem völlig neuen Ort. 

Die größten Stressfaktoren für Hunde beim Umzug 

Hunde sind soziale Tiere, die sich stark an ihre Bezugspersonen und ihre gewohnte Umgebung binden. Lärm und Hektik können viele Hunde aus dem Konzept bringen, genauso wie fremde Menschen im Haus.

Routine ist für Hunde sehr wichtig. Bekannte, feste Abläufe geben ihnen Sicherheit. All das wird bei einem Umzug durcheinander geworfen, was sie desorientieren und ihnen Angst machen kann. Einige Hunde werden bereits nervös, wenn ihre Menschen Koffer packen oder Dinge im Wohnraum verändern. 
 

Hund liegt vor Umzugskarton mit rotem Ball, Umzug mit Haustier
Foto von Anastasia Shuraeva

Zeichen von Stress 

Viele Katzen reagieren mit Verstecken und Rückzug auf ihren Stress. Appetitlosigkeit und Erbrechen können dazukommen. Dir könnte auch auffallen, dass deine Katze sich ungewöhnlich viel putzt.

Gestresste Hunde neigen zu Bellen, Hecheln und genereller Unruhe. Hunde sind verschieden und können mit Rückzug, aber auch Aggression reagieren. Du kennst deinen Hund am besten und kennst seine Stressreaktionen. Behalte ihn also am besten gut im Auge, um seine Stresslevel einschätzen zu können. 

Vorbereitung auf den Umzug: Am besten Schritt für Schritt

Nimm dir Zeit, dein Haustier auf die Veränderung vorzubereiten. Katzen und Hunde spüren Veränderungen oft schon, bevor sie offensichtlich sind. Du kannst mindestens 4 Wochen vor dem Umzug schon damit anfangen, dein Tier schrittweise an Transportboxen oder Körbe zu gewöhnen.

Zum Beispiel kannst du die Transportbox für deine Katze im Wohnraum platzieren und mit Leckerlis oder Spielzeug positiv verknüpfen. So wird die Box nicht als Bedrohung, sondern als sicherer Ort wahrgenommen. Während du packst und während das Umzugsunternehmen im Haus ist, kann sich deine Katze auch dorthin zurückziehen. 

Weiße Katze in einer Transportbox
Foto von Anatolii Kozhukhar auf Unsplash 

Hunde sind oft neugieriger als Katzen, aber auch sie brauchen Zeit, um sich an Veränderungen zu gewöhnen. Wenn möglich, besuche mit deinem Hund die neue Umgebung und erkunde gemeinsam die Gegend. Vielleicht kannst du ihn zu einem Besuch im neuen Zuhause vor dem eigentlichen Umzugstag mitnehmen. Dann wird dein Hund am Umzugstag nicht in eine völlig neue Umgebung geworfen, sondern kennt die neue Wohnung, oder zumindest die Gegend, bereits und fühlt sich wohler. 

Maßnahmen am Umzugstag

Schaffe Rückzugsmöglichkeiten 

An Umzugstagen herrscht oft Chaos. Laute Geräusche, fremde Menschen und ungewohnte Aktivitäten können deine Haustiere verängstigen. Richte in einem ruhigen Raum eine sichere Zone mit vertrauten Gegenständen wie Decken, Spielzeug und Futter ein. Dieser Raum sollte erst am Ende des Umzugs geräumt werden, damit deine Tiere möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.

Mache Transportboxen so gemütlich wie möglich

Achte darauf, dass die Transportboxen sicher und bequem sind. Lege eine vertraute Decke hinein und sorge für ausreichend Belüftung. Für Katzen kann ein beruhigendes Pheromonspray hilfreich sein, um Stress zu reduzieren. Wenn deine Katze schon seit einigen Wochen an die Transportbox gewöhnt ist und sie als sicheren Ort wahrnimmt, bietet sie einen tollen Rückzugsort während des Umzugstrubels. 

Halte Hunde und Katzen eventuell getrennt 

Falls du sowohl Hunde als auch Katzen hast, könnte es je nach ihrem Verhältnis hilfreich sein, sie während des Umzugs getrennt zu halten. Manchmal können sie durch ihren Stress und die neue Situation ungewohnt miteinander interagieren und den Stress damit verstärken. 

Umzug mit freigängiger Katze

Mit einer Katze umzuziehen, die ins Freie geht, ist besonders herausfordernd. Freigängerkatzen haben ein starkes Revierverhalten und können nach einem Umzug versuchen, in ihr altes Zuhause zurückzukehren. 

Um diesen Effekt abzumildern, solltest du deine Katze bereits einige Wochen vor dem Umzug im Haus behalten. So verliert sie die Orientierung zum alten Revier und das Risiko, dass sie zurück läuft, ist etwas geringer. 

Problem: Katze will nach dem Umzug unbedingt raus
Falls deine Katze nach dem Umzug unbedingt nach draußen möchte, ist das natürlich verständlich. Trotzdem solltest du sie zunächst eine noch Weile im Haus behalten, bis etwas Ruhe in die Situation eingekehrt ist. Nutze Spielzeug und Leckerlis, um sie abzulenken und ihr die neue Umgebung schmackhaft zu machen. Wenn deine Katze sich beruhigt hat und etwas mit dem neuen Zuhause vertraut ist, wird es sicherer, sie wieder nach draußen zu lassen. 

Katzen-Eingewöhnung in der neuen Wohnung

Katzen reagieren besonders sensibel auf Veränderungen. Gib deiner Katze Zeit, um sich an die neue Wohnung zu gewöhnen. Am Anfang kann es helfen, wenn du deine Katze nur in einem Raum behältst, in dem viele vertraute Gegenstände sind. Schritt für Schritt kannst du den Zugang dann erweitern, wenn sich die Katze sicherer fühlt. 

Problem: Katze versteckt sich nach Umzug
Dass sich Katzen nach einem Umzug zunächst verstecken, ist normal. Die neue Umgebung verunsichert sie und sie beobachten erst einmal, ob sie hier sicher sind. Gib der Katze die Zeit, die sie braucht, und dränge sie nicht. Stelle Futter, Wasser und das Katzenklo in der Nähe ihres Verstecks bereit.

Problem: Katze frisst nach Umzug nicht
Appetitlosigkeit nach einem Umzug ist bei Katzen nicht ungewöhnlich. Biete ihr ihr Lieblingsfutter an und sorge für eine ruhige Umgebung. Falls sie länger als 24 Stunden nichts frisst, solltest du einen Tierarzt oder eine Tierärztin konsultieren. Das solltest du auch in jedem Fall tun, bevor du deiner Katze Mittel zur Beruhigung verabreichen oder ander Maßnahmen ergreifen möchtest. 

Hunde an die neue Wohnung gewöhnen

Hunde sind oft anpassungsfähiger als Katzen, aber auch sie brauchen Unterstützung. Gehe in den ersten Tagen häufig mit deinem Hund Gassi, um die neue Umgebung zu erkunden. Belohne ihn für positives Verhalten und sorge für vertraute Routinen.

Selbst wenn dein Hund problemlos im alten Zuhause allein geblieben ist, sei besonders sensibel dabei. Am besten gewöhnst deinen Hund schrittweise daran, auch in der neuen Wohnung allein zu bleiben, indem du die Dauer des Alleinbleibens erst einmal reduzierst und dann langsam an die alte Situation anpasst. 

Problem: Verhaltensänderungen beim Hund nach Umzug
Einige Hunde zeigen nach einem Umzug Verhaltensänderungen wie Unruhe oder Aggression. Das ist oft ein Zeichen von Stress. Gib deinem Hund Zeit, sich anzupassen, und sorge für ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Wenn sich die Verhaltensprobleme deines Hundes nach ein paar Wochen nicht bessern, suchst du dir am besten Unterstützung in einer tierärztlichen Praxis. Frage auch immer zuerst bei deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin nach, bevor du deinem Hund Mittel zur Beruhigung vor, während oder nach dem Umzug gibst. 

Tipp:
Vergiss nicht, deinen Hund nach dem Umzug umzumelden. Du musst das das zuständige Amt über deine neue Adresse informieren und gegebenenfalls den Mikrochip oder die Registrierung aktualisieren.

Fazit: Mit Ruhe, Geduld und Vorbereitung 

Ein Umzug ist für Hunde und Katzen eine stressige Erfahrung. Mit einer guten Vorbereitung, Geduld und tierärztlicher Unterstützung kannst du den Stress für deine Haustiere jedoch deutlich reduzieren und ihnen den Start in der neuen Umgebung erleichtern.

Jedes Tier ist anders, und die Eingewöhnung kann unterschiedlich lange dauern. Gib deinen Haustieren die Zeit, die sie brauchen, und sorge für eine liebevolle und unterstützende Umgebung. So wird der Umzug mit Katzen und Hunden zu einem positiven Erlebnis für alle Beteiligten.

Tipp: Lass dir helfen und konzentriere dich auf dein Haustier – und dich selbst:
Reduziere deinen eigenen Stress beim Umzug, so gut du kannst. Ein professionelles Umzugsunternehmen transportiert nicht nur dein Hab und Gut sicher (und versichert) ans neue Ziel, sondern kann dir auch bei vielen anderen Dingen helfen: deine Gegenstände sicher verpacken, deine Möbel ab- und wieder aufbauen, und dich zur Organisation beraten. 

Ein Umzugsunternehmen zu beauftragen nimmt dir einiges ab und gibt dir mehr Kapazität, dich auf deinen Hund oder deine Katze zu konzentrieren und ihnen die Veränderung so leicht wie möglich zu machen. Finde die besten Umzugsunternehmen in deiner Region hier.