Werkeln kann jeder

Haushalt & Handwerk: Clevere Lösungen für jeden Tag

Es ist schon wieder irgendwas kaputt, du hast ein Heimwerker-Projekt geplant oder suchst Tipps fĂĽr einen effizienten und rundum funktionierenden Haushalt? Hier dreht sich alles um praktisches Know-how fĂĽr dein Zuhause. Von kleinen Reparaturen ĂĽber kreative Upcycling-Projekte und clevere Haushaltstricks – Wir haben Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitungen, Werkzeug-Empfehlungen und Ratschläge, wie du Zeit und Geld sparst. Egal, ob du ein DIY-Neuling oder erfahrene:r Heimwerker:in bist: Hol dir die Infos fĂĽr dein Projekt. 

Schwarze abstrakte Pinselstrich-Maske auf weiĂźem Hintergrund
Transparenter Kleber auf weiĂźem Hintergrund

Bau- und Gestaltungsmaterialien

Moderne Bauweisen bieten eine Vielzahl an Materialien fĂĽr den Wandbau:

  • Ziegel: Klassisch und langlebig, bietet Ziegel hervorragende Dämmeigenschaften.
  • Kalksandstein: Bekannt fĂĽr seine hohe Druckfestigkeit, ideal fĂĽr tragende Konstruktionen
  • Trockenbau: Leichtgewichte aus Gipskarton eignen sich hervorragend fĂĽr flexible Innenausbauprojekte. 

Die Wahl des richtigen Materials sollte gut durchdacht sein, um sowohl den praktischen Anforderungen als auch dem persönlichen Geschmack gerecht zu werden.

weiterlesen*

Vom Heimwerken fĂĽr Anfänger bis zu fortgeschrittenem Do-it-Yourself-Handwerk 

Wir helfen dir, deine Heimwerker-Projekte umzusetzen und deinen Wohnalltag zu optimieren 

Transparenter Kleber auf weiĂźem Hintergrund

Reparieren macht SpaĂź – und spart Geld 

Ob Kratzer am Tisch, tropfender Wasserhahn oder fleckige Wand – mit einigen Tipps und Tricks und cleveren Anleitungen kannst du Vieles selbst reparieren. Spare Geld, schone die Umwelt und werde zum Heimwerker-Profi! 

Gewusst wie

Schrauben, sägen, streichen, hämmern. Mit Grundlagenwissen zum Heimwerken lassen sich viele Projekte gleich viel einfacher umsetzen.

Nahaufnahme von Kleber auf einer Oberfläche
Nahaufnahme eines weiĂźen Klebebands

Ordnung ist das halbe Leben

Zugegeben, Putzen klingt nicht interessant – aber ein gut funktionierender und ordentlicher Haushalt ist ein Stück Lebensqualität. Es lohnt sich, schlaue Strategien zum Alltagsmanagement zu kennen und zu wissen, wie du verschiedene Gegenstände richtig reinigst und pflegst.

Mach die Welt, wie sie dir gefällt

Setz deine Visionen für deinen Wohnraum in die Tat um. Viele Umbauprojekte kannst du selbst machen und dein Zuhause so kostengünstig aufwerten. Wenn du doch Hilfe brauchst, empfehlen wir dir zu jedem Thema passende Expert:innen in deiner Nähe.

Transparenter Kleber auf weiĂźem Hintergrund

FAQ

Oft gefragt zu Haushalt & Handwerk

Eine solide Grundausstattung bringt dich im Heimwerken schon recht weit: Ein Hammer, Schraubendreher, Zange, MaĂźband, Akkuschrauber, Wasserwaage und Bohrmaschine sind fĂĽr viele Projekte schon ausreichend. Eine Säge und ein Cuttermesser sind in einer Grundversion ebenfalls hilfreich. FĂĽr spezielle oder fortgeschrittene Projekte kommen dann weitere Werkzeuge wie Stemmeisen oder Schleifgerät hinzu, aber mit einer Grundausstattung kannst du schon einiges selbst machen. Viele teurere Geräte kannst du bei Bedarf auch ausleihen. 

Die größten Wasserverbraucher in einem normalen Haushalt sind die ToilettenspĂĽlung, das Duschen/Baden und die Waschmaschine. 

Es gibt fĂĽr jeden erdenklichen Zweck eine groĂźe Auswahl an Reinigungsmitteln. Oft ist weniger mehr: Viele Reiniger sind universell einsetzbar. Allzweckreiniger, Scheuermilch, Glasreiniger und Badreiniger sind eine gute Grundausstattung. Spezielle Reiniger sind vor allem dann wichtig, wenn du empfindliche Oberflächen reinigen möchtest. 

Wenn du Heimwerker-Neuling bist, eignen sich einfachere Projekte gut, bei denen du trotzdem ein schönes Ergebnis erreichst: Je nach Komfortlevel kannst du zum Beispiel Bilder aufhängen, Regale montieren oder selber bauen, Möbel upcyclen/streichen oder eiin Kräuterbeet anlegen.  

Typische DIY-Reparaturen sind wacklige Möbel zu stabilisieren, tropfende Wasserhähne, verstopfte AbflĂĽsse, lose Schrauben, oder kleine Risse oder Flecken an Wänden. Auch Lichtschalter und Steckdosen kannst du selbst auswechseln, wenn du die VorsichtsmaĂźnahmen bei der Arbeit am Strom beachtest und ausreichend informiert bist. 

Wie bei den meisten Konflikten ist der erste Schritt, das Gespräch zu suchen, um mögliche Missverständnisse zu klären und deinen Standpunkt klarzumachen. Die Handwerkskammer kann dir in manchen Fällen mit der Vermittlung helfen. Wenn nach expliziter Forderung nach Nachbesserung und schriftlichen Fristen nichts passiert, können auch rechtliche Schritte als letzter Ausweg nötig werden.