Wie viele Umzugskartons braucht man? [Der komplette Karton-Guide]

29. Juli 2025

Was kosten Umzugskartons, und wie viele Umzugskartons braucht man? Lies hier die wichtigsten Infos vor deinem Umzug.

Dackel schaut aus einem Umzugskarton Unsplash

Zwischen dir und dem Umzug in dein neues Zuhause steht eine wichtige Frage: Wie viele Umzugskartons brauchst du, um dein Hab und Gut sicher zu transportieren? Zu wenige Kartons machen die ganze Sache noch stressiger, zu viele Kartons sind ein unnötiger Kostenfaktor.

Damit dein Umzug reibungslos über die Bühne geht, haben wir für dich diesen umfassenden Karton-Guide zusammengestellt. Wir zeigen dir, wie du die benötigte Menge an Umzugskartons berechnest, welche Arten es gibt und wo du die passenden Kisten findest. Also, packen wir es an!

Braucht man überhaupt Umzugskartons – Welche Kartons eignen sich? 

Viele von uns haben durch Online-Shopping ohnehin oft Kartons zur Hand - sind offizielle Umzugskartons also ĂĽberhaupt notwendig? Die kurze Antwort ist: Wahrscheinlich ja.

Klar, viele Gegenstände in deinem Haushalt kannst du auch gut mithilfe von stabilen anderen Kartons transportieren: 

  • Bananenkisten sind stabil und sie gibt es oft kostenlos im Supermarkt 
  • Vielleicht hast du die Originalkartons von Elektronik aufgehoben

Die echten faltbaren Umzugskartons haben aber einige Vorteile, die den Alternativen fehlen: 

  • Sie sind stabiler: Professionelle Umzugskartons sind genau dafĂĽr konstruiert, schwere Gegenstände verlässlich zu transportieren. Sie sind belastbarer als improvisierte Alternativen. 
  • Sie sind zusammenfaltbar: Wer schon einmal umgezogen ist, weiĂź, dass die Wohnung in kĂĽrzester Zeit voller Kisten steht. Umzugskartons sind einfach zusammenfaltbar und nehmen so deutlich weniger Platz ein, bis sie tatsächlich gefĂĽllt werden. 
  • Sie haben einheitliche Größen: Wenn alle deine Kartons unterschiedliche MaĂźe haben, wird das Transportieren und Stapeln deutlich komplizierter. 
  • Sie haben Tragegriffe: Gerade bei schwereren Kartons machen Tragegriffe das Tragen deutlich einfacher – und sicherer. 
  • Sie haben vorgedruckte Beschriftungsfelder: Kartons von Online-Shops sind oft bedruckt. Umzugskartons haben einheitliche Felder fĂĽr eine klare Beschriftung, die dir bei der Orientierung hilft.

Die verschiedenen Arten von Umzugskartons 

Standard-Umzugskartons: Die Allrounder 

Klassische Umzugskartons gibt es in mehreren Größen. Faustregel: Je größer der Karton, desto leichter sollte der Inhalt sein.

Größe (Länge x Breite x Höhe)Wofür geeignet
Ca. 33 x 33 x 33 cm oder 40 x 30 x 30 cmSchwere, aber kleine Gegenstände wie Bücher
Ca. 45–50 x 35 x 35 cmKüchenutensilien, Schuhe, Haushaltsgegenstände
Ca. 60 x 30–40 x 40 cmHäufigste Standard-Größe für Kleidung, Bettwäsche, Haushaltsgegenstände
Ca. 70 x 50 x 50 cmLeichte, sperrige Gegenstände wie Kissen oder Spielzeug

Tabelle: MaĂźe von Standard-Umzugskartons

Ein Stapel Umzugskartons aus Pappe
Foto von Kadarius Seegars auf Unsplash

Kleiderboxen für hängenden Transport

Kleiderboxen sind spezielle Umzugskartons für Kleider, in denen eine Kleiderstange eingebaut ist. Anzüge, Kleider und Jacken lassen sich so relativ knitterfrei transportieren. Beachte, dass diese Boxen deutlich mehr Platz brauchen als klassische Umzugskisten. 

Umzugskartons für Gläser 

In speziellen Kartons für Gläser sind Trennwände oder Einsätze eingebaut, in die du die Gläser einsetzt. Diese Zwischenwände verhindern, dass die Gläser (oder Porzellan-Gegenstände) aneinanderstoßen und beschädigt werden. 

Bücherkartons mit extra Stabilität

Bücher sind ein bekanntes Problem in Kombination mit Standard-Umzugskartons: Wenn du einen Standardkarton mit Büchern voll lädst, können viele Menschen den Karton nicht mehr realistisch hochheben. Spezielle Bücherkartons sind extra stabil und kleiner als Standard-Kartons, sodass sie auch mit schweren Büchern gefüllt noch gut getragen werden können.

Pack-Tipp: Alternativ kannst du bei Standardkartons der Regel folgen, nur eine “Schicht” Bücher an den Boden eines Kartons zu platzieren und darüber den Karton mit leichteren Gegenständen zu füllen. 

Flache Bilderkartons mit verstärkten Wänden (Plattenkartons)

Wenn du viel Wandkunst besitzt, können spezielle Bilderkartons eine gute Idee sein. Sie sind flach und haben oft verstärkte Wände, um deine Bilder oder Spiegel sicher ans Ziel zu bringen. 

Was kosten Umzugskartons, und wo bekommst du sie her? 

Neue Umzugskartons: Kosten und Anbieter im Ăśberblick

Wie immer gilt, dass Preise variieren – grob kannst du aber mit den folgenden Kostenpunkten rechnen: 1.50–3 € pro kleinem Standardkarton, 2–4 € für einen mittleren und 3–5 € für einen großen Standardkarton. Spezialkartons können je nach Typ bis zu 15 € kosten.

Umzugskartons bekommst du bei den meisten Baumärkten (OBI, Hornbach etc). Es gibt auch Fachgeschäfte für Verpackungsmaterial, was vor allem für die Verpackung von spezielleren Gegenständen interessant sein könnte. Online Shops wie Amazon oder spezialisierte Umzugsshops haben bei größeren Mengen oft günstigere Angebote. In Supermärkten gibt es manchmal Aktionen, bei denen Kartons angeboten werden. Wenn du mit einem Umzugsunternehmen umziehst und dir die Umzugskartons auch direkt bei diesem Unternehmen besorgst, sparst du dir auch bei der Karton-Frage Zeit und Nerven: Die Umzugsunternehmen bieten oft komplette Umzugssets an und beraten dich professionell zur benötigten Menge in einem persönlichen Fall.  

Gebrauchte Umzugskartons als gĂĽnstigere Alternative

Gebrauchte Umzugskartons sind nicht nur bis zu 60% billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Viele gebrauchte Kartons werden auf Kleinanzeigen, in Facebook-Gruppen oder über Nachbarschaftsapps wie nebenan.de angeboten. Um deine Gegenstände sicher ans Ziel zu bekommen, achte auf den Zustand der Kartons. Besonders, wenn sie feucht sind oder Risse haben, könnten sie beim Umzug zum Problem werden. 

Umzugskisten mieten statt kaufen 

Umzugskartons kann man auch mieten! Das beste daran ist, dass du dich hinterher nicht um die Entsorgung kümmern musst. Außerdem ist es günstiger, als neue Kartons zu kaufen: Pro Karton und Woche bezahlst du zwischen 0.50 € und 1.50 €. Allerdings musst du mit einer zusätzlichen Kaution pro Karton rechnen, die dir bei Rückgabe zurück erstattet wird. Diese kann 5–10 € pro Karton betragen. 

Wie viele Umzugskartons braucht man? Tipps zu Berechnung für jedes Zimmer 

Generelle Richtlinien

Die Frage, wie viele Umzugskartons du brauchst, lässt sich ausschließlich individuell für deine Wohnsituation beantworten.

Die Schätzungen variieren stark:

WohnflächeGeschätzte Karton-Anzahl
1-Zimmer-Wohnung (40 m²)25–40
2-Zimmer-Wohnung (60 m²)20–60
3-Zimmer-Wohnung (80 m²)30–80
4 Zimmer (100 m²)50–100
Haus ab 120 m²110+

Tabelle: Stark variierende Schätzungen für Umzugskarton-Bedarf

Alle Zahlen, die in diesem (und jedem anderen) Artikel genannt werden, treffen sicher auf irgendjemanden zu – aber absolut sicher auch auf die meisten nicht. Berücksichtige unbedingt deine persönliche Situation: 

  • Bist du Minimalist:in oder eher Sammler:in?
  • Bist du ein BĂĽcherwurm oder eher ein digitaler Typ? 
  • Shopaholic oder 2 paar Schuhe reichen? 
  • Hast du Hobbies, zu denen viele Gegenstände gehören?

Generell gilt: Ein Umzug ist die perfekte Gelegenheit, einmal richtig auszumisten.

Anleitung zur Berechnung: So schätzt du möglichst akkurat! 

Die wichtigsten Faktoren, die du zur Berechnung deines Kartonbedarfs beachten musst sind: 

  • Wie viele Personen leben im Haushalt? Mehr Personen haben mehr Sachen.
  • Wie lange wird die alte Wohnung schon bewohnt? Je länger eine Wohnung bewohnt wird, desto mehr sammelt sich meist an. 
  • Wie viele Zimmer hast du, und mit welcher Wohnfläche? 
  • Wie viele zerbrechliche Gegenstände hast du? 
  • Wie viele BĂĽcher hast du?

Berechnungsart 1: Nach Fläche 
Die Faustregel hier ist 1 Standard-Karton pro Quadratmeter. Von Standardkartons in der Größe 60 x 30 x 40 cm bräuchtest du bei einer Wohnfläche von 70 m2 also 70 Kartons.

Diese Schätzung wird noch genauer, wenn du die Fläche statt für die ganze Wohnung pro Zimmer als Grundlage nimmst. Du kannst dich dann aufmerksam in das Zimmer stellen und in Gedanken deine verfügbare Anzahl an Kartons vollpacken, bis das Zimmer leer ist. So wird die Schätzung gedanklich konkreter und verlässlicher.

Berechnungsart 2: Nach Personen 
Alternativ kannst du den Bedarf an Kartons anhand der Personen im Haushalt schätzen. Für eine Einzelperson in einem WG-Zimmer können schon 15–20 Kartons ausreichen. Ein Single-Haushalt in einer 1–2-Zimmer-Wohnung kann mit einer Basis-Schätzung von 25–30 Kartons rechnen. In einem Mehrpersonen-Haushalt sind 15–30 Kartons pro Erwachsenem und rund 10 Kartons pro Baby/Kleinkind eine gute Schätzungs-Grundlage.

Berechnungsart 3: Online-Rechner 
Es gibt Online-Tools, die deinen Bedarf an Umzugskartons für dich ausrechnen. Zum Beispiel dieser hier: Hier gibst du die Anzahl der umziehenden Personen, die Zimmeranzahl und optional Infos über Bücher und Kleidung ein und bekommst eine Empfehlung, wie viele Kartons du benötigst. 

Bei diesem Rechner gibst du in mehreren Schritten die grobe Personenzahl, Wohnfläche, Wohndauer und Art der Möbel an und bekommst eine genaue Auflistung der Zahl und Art der benötigten Kartons.

Berechnungsart 4: Professionell schätzen lassen 
Buchst du den Service eines Umzugsunternehmens, schätzen viele der Unternehmen den Bedarf an Kartons für dich professionell ein. Sie haben die meiste Erfahrung und liegen dabei meist richtig. Einige Umzugsunternehmen schicken eine:n Mitarbeiter:in in deine Wohnung, um den Bedarf genau schätzen zu können, anderen kannst du Fotos schicken. 

Kartons fürs Wohnzimmer  

Das Wohnzimmer ist einer der herausfordernden Räume, weil sich dort oft so viele unterschiedliche Gegenstände befinden. Elektronik wie der Fernseher ist zerbrechlich und braucht passendes Schutzmaterial. Alternativ eignet sich für solche Geräte auch immer der Originalkarton, falls du den noch hast.

Auch für Dekoartikel wie Vasen musst du tendenziell mehr Platz einplanen, da sie in den Kartons gepolstert werden müssen. Ähnliches gilt für Bücher: Sie brauchen zwar keine Polsterung, müssen aber auf mehr Kartons verteilt werden, damit sich das Gewicht der Kartons noch tragen lässt.

Beispiel-Richtwerte:

  • 8–10 Kartons fĂĽr BĂĽcher
  • 5–7 fĂĽr Dekoartikel und Kleineres
  • 2–3 fĂĽr elektronische Geräte und Zubehör 

Kartons fürs Schlafzimmer 

Bettwäsche, Handtücher, Schuhe und so weiter sind normalerweise beim Packen unproblematisch. Für deinen Kleiderschrank machst du dir am besten im Vorfeld einen Plan, wie viele deiner Kleidungsstücke du vielleicht praktischer hängend transportieren kannst. Dafür planst du Kleiderboxen ein.

Beispiel-Richtwerte:

  • 3–5 Kartons fĂĽr Bettwäsche und Textilien
  • 5–7 fĂĽr Kleider (oder mit Kleiderstange) 
  • 2–3 Kartons fĂĽr persönliche Gegenstände 

Kartons für die Küche 

Die Küche ist oft der Raum mit den meisten zerbrechlichen Gegenständen. Viele von uns haben auch deutlich mehr Küchenutensilien und- geräte, als wir selbst schätzen würden… Töpfe und Pfannen können in der Regel gut gestapelt werden. Lebensmittel sind teils schwerer als gedacht, achte also darauf, Kartons nicht zu überladen. Bei leicht zerbrechlichem Geschirr und Gläsern ist besondere Vorsicht geboten: Entweder du verwendest spezielle Gläserkartons oder du besorgst dir passendes Polstermaterial.

Denke daran, die Kartons mit zerbrechlichen Inhalten von auĂźen zu kennzeichnen. Du und deine Umzugshelfer:innen wissen dann, dass sie mit dieser Kiste besonders vorsichtig sein mĂĽssen.

Beispiel-Richtwerte:

  • 10–15 Kartons fĂĽr Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen
  • 2–3 Gläserkartons
  • 4–5 extra stabile Kartons fĂĽr schwere KĂĽchengeräte 

Kartons fürs Arbeitszimmer 

Ist dein Home Office weitestgehend papierlos, hast du hier leichtes Spiel. Aktenordner sind allerdings extrem schwer, also achte hier besonders auf stabile und nicht zu groĂźe Kartons. Kleinkram kann gut in normalen Umzugskisten gesammelt werden, aber fĂĽr Technik wie Computer und Drucker gilt: Gut polstern, und falls du die Originalkartons noch hast, eignen sich diese am besten.

Beispiel-Richtwerte:

  • 5–8 Kartons fĂĽr Dokumente und BĂĽroutensilien
  • 3–5 Kartons fĂĽr technische Geräte 
  • 2–3 Kartons mehr fĂĽr Sonstiges

Flur, Bad und Sonstiges

Für eine volle Garderobe sind Kleiderkartons mit Stange tatsächlich eine hilfreiche Option. Wenn dein Flur mit Galeriewänden geschmückt ist, ziehe Bilderkartons in Betracht. Ein weiterer Tipp: Wenn du Putzmittel verpackst, achte darauf, dass keine gefährlichen Stoffe zusammen verpackt werden und die Kartons gut verschlossen sind. 

Transport und Entsorgung 

Kann man Umzugskartons verschicken?

  • Grundsätzlich kann man Umzugskartons als Paket versenden. Wenn sich das in deinem Fall anbietet, hast du folgende Optionen: 
    mit DHL als Paket verschicken (ab 6,19 € für ein Paket mit 2 kg, deutlich teurer für Sperrgut oder schwere Pakete) 
  • den Transportservice von Umzugsspeditionen (ab gewissen Entfernungen bieten sie manchmal einen Komplettservice fĂĽr einen Festpreis) 
  • Mitfahrgelegenheiten fĂĽr Umzugsgut (oft gĂĽnstiger als Speditionen; ein Beispiel ist Shiply) 

Wiederverwenden oder entsorgen 

Wenn du den Platz hast und erwartest, irgendwann wieder umzuziehen, lassen sich Umzugskartons flach zusammengelegt gut aufheben und mehrmals wiederverwenden. Wenn du sie lieber loswerden möchtest, kannst du sie entweder weitergeben oder entsorgen: 

  • Vielleicht gibt es jemanden in deinem Freundes- oder Familienkreis, der/die demnächst umzieht? 
  • Verkaufe sie auf eBay oder in lokalen Gruppen, um einen Teil deiner Kosten wieder zurĂĽckzuholen. 
  • FĂĽr eine umweltfreundliche Entsorgung, bring größere Mengen zum Wertstoffhof oder entsorge saubere Kartons (ohne Klebeband) ĂĽber die Altpapiersammlung.

Fazit: Gut geplant ist halb gepackt

Die richtige Anzahl an Umzugskartons ist ein entscheidender Faktor fĂĽr einen erfolgreichen und stressfreien Umzug. Denk daran, deine individuellen BedĂĽrfnisse und deinen Hausstand zu berĂĽcksichtigen.

Im Zweifel, besorg dir lieber ein paar Kartons zu viel als zu wenig. Ungenutzte Kartons kannst du immer weiterverkaufen – der nächste Umzug in deiner Umgebung kommt bestimmt.

Du bist immer noch unsicher, wie viele Umzugskartons du besorgen solltest? Wende dich an ein Umzugsunternehmen in deiner Nähe – die Profis haben so viel Erfahrung, dass genaue Schätzungen für sie meistens ein Kinderspiel sind.