Akzentwand gestalten: Ideen für farbige Highlights in jedem Raum

29. Juli 2025

Eine Akzentwand bringt Charakter in dein Wohnzimmer, Schlafzimmer & mehr (+ Tipps zu Farben, Holzleisten & Tapeten)

Akzentwand Ideen für jeden Raum – modernes Esszimmer mit dekorativer Wandgestaltung, Holztisch und Designerlampen https://unsplash.com/de/fotos/ein-esszimmer-mit-tisch-und-stuhlen-TZ_Aj8a5SW8?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash

Deiner Wohnung fehlt Charakter? Akzentwände sind eine tolle Möglichkeit, einem Raum einen echten Wow-Effekt zu verleihen. 

Was ist eine Akzentwand?

Eine Akzentwand ist eine gezielt hervorgehobene Wand in einem Zimmer. Sie unterscheidet sich von den anderen Wänden im Raum durch entweder Farbe, Material oder Struktur.

Akzentwände können den Blick auf Teile des Raumes lenken, die du hervorheben möchtest, Tiefe schaffen und deinem Zuhause ohne großen Aufwand oder Kosten einiges an Persönlichkeit verleihen. Andere Bezeichnungen für Akzentwände sind “Highlight-Wand”, “Feature Wall” und “Accent Wall”.

Akzentwände sind sowohl ein optisches Highlight als auch ein gestalterisches Mittel, das sogar praktische Funktionen erfüllen kann. 

Optische Vorteile von Akzentwänden

Akzentwände kreieren einen auffälligen Blickfang als stilistisches Element in deiner Einrichtung. Sie bringen dein Farbkonzept und deinen Einrichtungsstil in den Vordergrund und lassen Räume interessanter wirken. Da sie den Blick auf die akzentuierte Wand lenken, kannst du bestimmte Teile des Raums gezielt hervorheben, wie Regale, Bilder, oder den Esstisch.

Durch Farbpsychologie kannst du dem Raum eine bestimmte Atmosphäre verleihen: warme Farben für Gemütlichkeit, Aktivierung durch Rot, Beruhigung durch Blau, etc. 

Clevere Tricks zur Raumaufteilung 

Zusätzlich dazu, dass du mit Akzentwänden deinen Wohnstil voll ausleben kannst, haben Akzentwände auch praktische psychologische und optische Effekte, die du für dein Zuhause nutzen kannst: 

  • Glänzende Oberflächen können helfen, die Lichtführung zu optimieren. 
  • Dunkle oder gemusterte Wände lassen Räume länger/tiefer wirken.
  • Vertikale Streifen oder helle Farben strecken Wände optisch.
  • Farbige Markierung trennt Zonen in offenen Wohnkonzepten optisch ab. 
  • Farbe hilft, ungünstige Architektur zu kaschieren, indem die Akzente schräge Wände oder Nischen zum Designfeature machen.  

Praktische Vorteile von Akzentwänden

Robustes Material wie Holz, Vinyl oder Kork kann die Wand vor Schmutz und Beschädigungen schützen – zum Beispiel im Flur oder im Kinderzimmer. Bespannungen mit Stoffen helfen der Akustik in hallenden Räumen.

Materialien und Techniken für Akzentwände

Farbakzente für Wände

Der Klassiker unter den Akzentwänden ist ein farbiger Anstrich, der sich vom Rest der Wände unterscheidet. Am besten orientierst du dich bei der Farbauswahl an bestehenden Möbeln und Accessoires. Auch der Raum, in dem die Akzentwand entstehen soll, spielt eine Rolle: 

  • Im Schlafzimmer ist eine beruhigende oder entspannende Wirkung bevorzugt. 
  • Im Wohnzimmer passen freundliche und gemütliche Farbakzente für Wände.
  • zu dunkle Farben im Flur können einen schmalen Raum noch enger wirken lassen.

Die große Frage bei Akzentwänden (abgesehen von der Farbauswahl) ist die genaue Positionierung des Farbbereichs: 

  • Du kannst einen hellen Rand um den Farbbereich freilassen oder die Farbe genau bis zur Decke und den Seiten ziehen. 
  • Du kannst entweder eine ganze Wand einfärben, oder nur z.B. ein Drittel vertikal oder horizontal von unten/oben. 
  • Außerdem kannst du bestimmte Zimmerecken oder Elemente farblich hervorheben: Ein Regal, eine Schreibtisch- oder Sitz-Ecke, oder einen Bereich eines größeren Raums, den du optisch abtrennen möchtest (z.B. den Küchenbereich in einer Wohnküche).
Wohnzimmer mit vertikal aufgeteilter Akzentwand in zwei Farben, rundem Spiegel und moderner Einrichtung
Foto von Max Vakhtbovycn auf pexels.com

Akzentwand mit Holzleisten 

Holzelemente bringen eine natürliche Wärme und Textur in den Raum. Je nach Raum und Stil werden Teile der Wand mit Holz bedeckt: von schmalen Leisten (2–5 cm) für einen schlichten, skandinavischen Stil bis hin zu breiten Dielen (10–20 cm) für einen rustikaleren Landhausstil.

Verschiedenste Materialien eignen sich für Holzakzentwände. Bei den robusten Optionen Eiche oder Esche siehst du die Maserung des Holzes besonders deutlich, was für einen rustikalen Look sorgt. Eine Lasur erhält die Maserung längerfristig. Kiefer ist eine günstigere Alternative, die allerdings oft lackiert werden muss. Bambus ist eine moderne und nachhaltige Option, ist aber schwerer zu verarbeiten als klassische Optionen.

Da Holz recht schwer ist, ist besonders bei Gipskartonwänden Vorsicht geboten (Hohlraumdübel nutzen!).  

Design-Tipp: Verlege die Leisten diagonal oder im Fischgrätmuster statt in geraden Linien für einen dynamischeren Look. Dafür und für schwierige Fälle (z.B. unebener Untergrund) können dir Tischler-/Schreiner:innen oder Profis in der Innenausstattung fachgerecht helfen, deine Vision zu verwirklichen.

Akzentwand horizontal aufgeteilt in modernem Schlafzimmer mit blauer Wandfarbe und Holzvertäfelung
Foto von Max Vakhtbovycn

Akzente mit Tapeten setzen

Tapeten bieten sowohl einfarbige und texturierte Optionen als auch die wildesten geometrischen oder blumigen Muster. Mit Fototapeten kannst du sogar einen Strand oder deine Lieblingslandschaft in dein Zuhause holen. 
Je nach Stil, Raum und gewünschter Wirkung kommen verschiedene Tapeten in Frage:

  • Strukturtapeten (z.B. Raufaser) sind eher dezent und einfach zu streichen. 
  • Mustertapeten mit kunstvollen Drucken sind tolle Blickfänge im Wohnzimmer oder im Essbereich, können einen Raum aber auch überladen oder zu unruhig machen, wenn bereits viel Farbe im Rest des Raumes ist. 
  • Naturtapeten (wie Kork oder Holzoptik) können dem Wohnzimmer oder dem Home-Office eine warme Ausstrahlung verleihen, sind aber vergleichsweise teuer und empfindlicher gegen Feuchtigkeit. 
  • Fototapeten bieten definitiv einen Wow-Effekt, können aber auf viele auch kitschig wirken. 
  • Tapeten mit Metallic- oder Glanzeffekt wirken luxuriös und reflektieren Licht besonders für dunkle Räume. Im Schlafzimmer oder einem Barbereich eignen sie sich am besten, aber nicht für Bereiche, die viel berührt werden – Fingerabdrücke und Kratzer sind auf diesen Tapeten oft deutlich sichtbar.
Schlafzimmer mit Akzentwand und gemusterter Tapete hinter dem Bett
Foto von Curtis Adams

Wenn du eine auffällige Tapete für deine Akzentwand verwenden willst, achte bei der Farb- und Musterauswahl darauf, bereits vorhandene Farben in der Deko oder in Möbeln aufzugreifen. Die Größe des Musters sollte zum Raum passen: Große Muster wirken in großen Räumen, kleine Muster in beengten Zimmern. Beachte außerdem, dass du z.B. für Vinyltapeten speziellen Kleber brauchst.

Akzente durch Wandbehänge 

Wenn du weder streichen noch Holz oder andere Materialien auf deiner Wand anbringen willst, sind verschiedene Wandbehänge eine ebenso effektive Art, Akzente zu setzen.

Moderner Wohnraum mit farbenfroher Wandbehangung als Akzent
Foto von Vinicius "amnx" Amano auf Unsplash

Große Bilder geben einem Raum viel Character und Abwechslung. Spiegel reflektieren Licht und geben einem Raum mehr Weite – besonders, wenn sie eine gewisse Höhe haben und Teile des Bodens spiegeln. Textilpaneele haben zusätzlich eine lärmisolierende Wirkung und reduzieren Hall (Akustik-Vlies).

Akzentwand im Wohnzimmer 

Eine Akzentwand im Wohnzimmer ist der einfachste Weg, um Sofa oder TV-Bereich in den Fokus zu rücken – ohne gleich den ganzen Raum umzugestalten. Je nach Stil passen Akzentwände im Wohnzimmer von schlicht und klar bis hin zu verspielt und knallig – auffälligere Akzente wie Holzleisten oder Großdrucktapeten funktionieren am ehesten im Wohnzimmer, wo sich der Wohnstil am besten ausleben lässt.

Beliebte Optionen sind zum Beispiel dunkle oder kräftige Farbanstriche an der Wand hinter dem TV. Dunkelblau oder grau wirken elegant, während Erdtöne wie Terrakotta Gemütlichkeit in den Raum bringen.

Modernes Wohnzimmer mit dunkler Akzentwand, stilvoller Dekoration und farbigen Accessoires
Foto von LeeAnn Cline auf Unsplash

Wenn du eine dramatische Mustertapete im Wohnzimmer verwenden möchtest, schau dir eine Vinyltapete an – diese sind abwaschbar, was im Wohnzimmer besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ein Vorteil ist.

Vermeiden solltest du ihm Wohnzimmer zu kleine Muster: Sie können in großen Räumen unruhig wirken.

Akzentwand im Schlafzimmer 

Im Schlafzimmer sind Entspannung und Ruhe gefragt. Das kann entweder durch entsprechende Farben oder Texturen (Samt) erreicht werden. Zu grelle Farben oder überladene Muster sind im Schlafzimmer daher weniger passend. Blau, grau, beige sind sichere Optionen, die klassisch und beruhigend wirken. Erdtöne wie grün entspannen durch ihre Natürlichkeit. Dunkle Farben können edel wirken, wenn die Beleuchtung die Wirkung unterstützt.

Die klassischste Platzierung der Akzentwand im Schlafzimmer ist hinter dem Kopfteil des Bettes. Bei größeren Räumen kann eine Nische am Fensterplatz sich ebenfalls eignen.

Hier einige beliebte Ideen zur Inspiration: 

  • Matter Anstrich in beige, hellgrau, blaugrau oder taupe für eine harmonische und zeitlose Atmoshäre 
  • Dunkle Farben oder Holzpaneele für eine luxuriöse Atmosphäre 
  • Weiche Texturen mit Stoffbespannungen oder Samttapeten für ein verträumtes Ambiente und Schalldämmung 
  • Botanische Drucke oder Strukturputz für eine natürliche Wirkung
Moderne Akzentwand im Schlafzimmer mit dunkler Farbe und stilvoller Dekoration
Foto von Clay Banks auf Unsplash
Akzentwand im Schlafzimmer mit moderner Farbgestaltung und Holz-Elementen hinter dem Bett
Foto von Alexander Mass

Akzentwand im Esszimmer 

Eine Akzentwand im Esszimmer verleiht dem Raum Charakter und schafft eine einladende Atmosphäre. Wenn das Esszimmer mit einer offenen Küche verbunden ist, ist eine Akzentwand als optischer Raumtrenner eine gute Option: Entweder die Küche oder der Essbereich kann mithilfe der Wandfarbe hervorgehoben und optisch abgetrennt werden.

Modernes Esszimmer mit dunkler Akzentwand und stilvoller Farbgestaltung
Foto von Curtis Adams

Besonders beliebt ist in Küchen das mediterrane Flair (dazu passen Erdfarben wie Olivgrün) oder ein moderner, minimalistischer Look (schwarz/weiß, anthrazit). Eine Kombination aus Holzpaneelen und schwarzen Regalen bringt den Industrial-Stil in deine Küchenecke.

Akzentwand im Flur 

Dein Flur ist die Visitenkarte deines Zuhauses – eine Akzentwand macht ihn sofort einladender!

Viele Flure wirken eng durch ihre schmale Form. Akzente durch große Spiegel vergrößern den Raum optisch. Vertikale Linien durch teilweise farbige Wände können den Raum höher wirken lassen und ein Gefühl von mehr Platz entstehen lassen. Zu dunkle Farben können einen bereits dunklen, fensterlosen Flur etwas unheimlich wirken lassen. Wände im Flur sind oft besonders beansprucht. Vinyltapeten sind wasserresistent und können sich im Flur gut eignen.

Beispiel-Ideen für Akzentwände im Flur: 

  • Holzpaneele hinter der Garderobe 
  • Tor-förmiges Highlight um die Tür oder um ein Regal anzudeuten 
  • Magnetfarbe für ständig wechselnde Galeriewände 

Checkliste: So planst du deine Akzentwand 

1. Passende Wand/Stelle finden

Oft eignet sich die Wand für einen Akzent am besten, die ohnehin schon ein natürlicher Fokuspunkt im Raum ist: 

  • Die Wand im Schlafzimmer, an der das Bett steht
  • Die Wand im Wohnzimmer hinter dem Sofa oder die Wand, an der sich ein Kamin oder der Fernseher befindet 
  • Sitzecken, Essgruppen, Regale, Nischen 
  • Büro-Ecken mit Schreibtisch

Ein weiterer Faktor ist, wie das Licht in den Raum fällt: An der Nordseite des Hauses können warme Farbtöne Kühle ausgleichen, und umgekehrt. 

2. Methode und Stil auswählen 

Erfasse zuerst Besonderheiten an der Wand wie Steckdosen, Lichtschalter und Heizkörper. Sei dir über die Positionierung von Möbeln und Lichtquellen im Klaren.

Pinterest ist eine tolle Möglichkeit, dich inspirieren zu lassen! Um deine Farb- und Materialwahl richtig beurteilen zu können, schau dir Probestreifen und die Materialien bei verschiedenen Lichtverhältnissen an. 

3. Material berechnen 

Fürs Streichen, berechne die Höhe x die Breite der zu streichenden Fläche, geteilt durch die Deckkraft der Farbe (findest du auf der Farbdose). Zum Beispiel: 4 m + 2,5 m = 10m² → bei 8m²/Liter → 1,25 Liter (+20% Reserve).  

Bei Mustertapeten kann die Bahnen zu berechnen etwas herausfordernder sein, da du auf die Musterwiederholung achten musst.

4. Umsetzen 

Und los geht’s! Du kannst dir Hilfe von Profis holen, damit dein Projekt mit Sicherheit perfekt wird:

  • Maler- und Lackierereibetrieb für perfekte Farb-Typ-Auswahl, Sonderfarben, hohe Wände oder einfach, wenn du nicht selbst streichen kannst oder möchtest. Einige Maler:innen bieten auch kostenlose Farbberatungen an. 
  • Innenarchitekt:innen können dich bei der Planung eines Farbkonzepts und der Materialauswahl beraten. 
  • Bei ebenem Untergrund kannst du z.B. Klickpaneele selbst installieren. Für Systempaneele wie Fischgrät bist du bei Innenausbauer:innen an der richtigen Adresse. Für maßgefertigte Lösungen kann es auch ein Tischler-/Schreinerbetrieb sein. 
  • Wenn du eine teure Mustertapete fachgerecht angebracht haben möchtest, sind Maler:innen und Tapezierer:innen die richtige Anlaufstelle.