Hinweis
Expert:in gesucht?
An dieser Stelle zeigen wir dir in Zukunft den passenden Experten oder die passende Expertin aus deiner unmittelbaren Umgebung an – falls du Unterstützung bei deinem Projekt benötigst. Wir sind aktuell noch dabei, das Expert:innen-Netzwerk zusammenzustellen.
Ausgesperrt? Tür öffnen ohne Schlüssel [Schritt-für-Schritt]
29. Juli 2025Du hast dich ausgesperrt? Keine Panik – hier sind einige Schritte, die du versuchen kannst, bevor du den Schlüsseldienst rufst!
https://unsplash.com/de/fotos/grune-holztur-neben-weisser-wand-oW-Sx33bYJk?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash
Inhaltsverzeichnis
Es kann wirklich jedem passieren: Man bringt nur schnell den Müll raus oder ruft etwas zum Nachbarn, ein Windstoß bläst vorbei und die Tür fällt hinter einem ins Schloss. Ausgesperrt zu sein kann den Puls schnell in die Höhe treiben: Vielleicht sind Kinder oder Tiere in der Wohnung, vielleicht hat man nicht einmal Schuhe an und ein Schlüsseldienst kann teuer werden.
Die gute Nachricht: Es gibt mehrere Tricks, eine Tür auch ohne Schlüssel zu öffnen. Meistens ist der Trick, die Türfalle (das Metallteil, das sich in die Tür zurückschieben lässt) mit verschiedenen Gegenständen, die in den Türspalt passen, zurückzuschieben.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Hilfsmitteln wie einer Karte, einem Draht oder sogar einer Plastikflasche wieder ins Haus kommst – und wann du besser einen Profi rufst.
Mit Kreditkarte Tür öffnen: So geht’s
Einer der bekanntesten Tricks ist das Öffnen der Tür mit einer Karte, z. B. einer Kreditkarte oder einer EC-Karte. Diese Methode funktioniert bei Türen mit einfachen Riegelschlössern.
Bevor du das versuchst: Diese Methode kann die Karte beschädigen!
- Drücke mit einer Hand gegen die Tür, um den Spalt zwischen Tür und Rahmen wenn möglich etwas zu vergrößern.
- Nimm die Karte in die andere Hand und stecke die Karte mit der schmaleren Seite in den Türspalt. Positioniere die Karte ein gutes Stück oberhalb des Schlosses.
- Nimm jetzt beide Hände und ziehe die Karte im Türschlitz vorsichtig nach unten. Sei dabei vorsichtig, dass du die Gummidichtung im Türrahmen nicht mit der Karte beschädigst. Stoppe die Karte ca. 5 cm über der Türklinke – hier sollte sich die Türfalle befinden.
- Ziehe jetzt das Ende der Karte, das herausschaut, ganz leicht nach oben (sodass die Karte nicht mehr parallel zum Boden im Türspalt steckt, sondern leicht schräg zum Türrahmen hin gekippt).
- Ziehe die Karte in dieser Position nun noch ein Stückchen weiter nach unten, bis zur Türklinke.
- Jetzt solltest du die Tür öffnen können: Übe mit einer Hand Druck auf die Karte aus – drücke sie weiter in den Türspalt –, während du mit der anderen Hand versuchst, die Tür zu öffnen.
Tipp: Prinzipiell kannst du diese Methode mit jeder Art von Plastikkarte versuchen. Es gibt speziell fürs Öffnen von zugefallenen Türen hergestellte Karten, mit denen du deine Bankkarten nicht riskieren musst.

Türe öffnen mit Draht: So geht’s
Ein stabiler Draht kann bei Türen mit einem einfachen Schnappschloss helfen. Die Türfalle wird hierbei mit einem umgebogenen Stück Draht weggedrückt und so die Tür geöffnet.
Der Draht darf nicht zu weich sein, sonst hat er nicht genug Stabilität, um gegen die Türfalle drücken zu können, ohne sich zu biegen. Gleichzeitig muss er aber noch biegsam sein, damit du ihn in die L-Form eines Dietrichs bringen kannst.
Vielleicht findest du im Keller oder im Garten stabilen Blumendraht. Baumärkte, Handwerksgeschäfte oder Metallhändler sollten andernfalls passenden Draht anbieten.
- Biege den Draht in eine L-Form (oder die Form eines kleinen Imbusschlüssels): Biege einen ca. 1.5–2-Finger breiten Teil am Ende im rechten Winkel um und lasse den Rest des Drahts gerade.
- Halte den Draht so, dass das kurze, umgebogene Ende nach oben zeigt und das lange Ende parallel zum Boden ist.
- Stecke das umgebogene Drahtstück kurz über dem Türknauf in den Türspalt.
- Halte den Draht dabei in der einen Hand und benutze den Daumen der anderen Hand, um den Draht zu stabilisieren. Drücke dazu auf die Stelle, an der der Draht geknickt ist.
- Drehe jetzt den Draht mit deiner Hand, sodass sich das kurze umgebogene Drahtstück in Richtung der Wohnung dreht. So drückt dieser Drahtteil die Türfalle in die Tür und öffnet damit die Tür.
Tür öffnen mit Plastikflasche: So geht’s
Klingt ungewöhnlich, funktioniert aber: Einfache Riegeltüren kann man tatsächlich mit einer Plastikflasche öffnen. Besonders, wenn eine Plastikkarte zu unflexibel ist, kann das biegsamere Plastik einer Plastikflasche in manchen Fällen besser funktionieren.
Schneide dazu einen Streifen aus einer normalen, stabilen Plastikflasche aus.
Dann folgst du denselben Schritten wie bei der Methode mit der Kreditkarte:
- Plastikstück in den Türspalt klemmen
- Das Plastikstück bis kurz über den Türknauf herunterziehen
- Das Plastikstück kippen, sodass das Ende in der Tür tiefer liegt als das herausschauende Ende
- Weiter nach unten ziehen
- Das Plastikstück in den Türspalt drücken und gleichzeitig die Tür rüttelnd öffnen

Welches Werkzeug eignet sich zum Türöffnen?
Falls du tatsächlich Werkzeug zur Hand hast, hast du mehr Möglichkeiten, die Türe aufzubekommen.
Ein Schraubendreher oder eine Zange eignen sich beispielsweise ganz gut, um den Türriegel zurückzudrücken und so die Tür zu öffnen.
In der Notsituation könnte es auch verlockend sein, eine Brechstange oder ähnliches zur Hand zu nehmen und die Tür aufzubrechen. Bedenke hierbei aber, dass das die Tür (und oft auch den Türrahmen) meistens nachhaltig beschädigt. Zusätzlich kannst du dich dabei schnell verletzen.
Diese Risiken sind es wahrscheinlich nicht wert, sich den Schlüsseldienst zu sparen.
Der Schlüssel steckt von innen – funktionieren die Methoden?
Falls du den Schlüssel von innen stecken lassen hast, können die oben genannten Tricks teilweise nicht funktionieren: Der Schlüssel kann den Riegel blockieren, sodass du ihn mit den obigen Methoden nicht zurückschieben kannst.
Du kannst versuchen, den Schlüssel durch das Schloss zurückzudrücken, um das Schloss frei zu bekommen und dann eine der hier beschriebenen Methoden anzuwenden. Dazu kannst du einen Draht oder ein Werkzeug benutzen, vorsichtig ins Schloss stecken und den Schlüssel zurückschieben.
Wenn nichts funktioniert oder du das Schloss nicht beschädigen möchtest, ist es ratsam, einen professionellen Schlüsseldienst zu kontaktieren.
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Wie du dich für den Notfall vorbereiten kannst
Einmal ausgesperrt zu sein, reicht oft aus, um sich Gedanken über Vorkehrungen zu machen, um diese Notlage in Zukunft zu verhindern. Mit ein paar einfachen Vorkehrungen kannst du das Risiko, ausgesperrt zu werden, deutlich reduzieren.
Feste Routinen etablieren
Kleine Gewohnheiten können bereits helfen, das Risiko, den Schlüssel in der Wohnung liegen zu lassen, zu minimieren. Zum Beispiel kannst du einen Türkeil oder Türstopper an der Tür lagern und gewohnheitsmäßig immer verwenden, wenn du nur kurz aus der Wohnung heraustrittst. Ein fester Platz nahe der Tür, an dem der Schlüssel routiniert verstaut wird, sobald du die Wohnung betrittst, ist ebenfalls hilfreich.
Ersatzschlüssel bei vertrauten Personen deponieren
Die einfachste Option ist, einen Zweitschlüssel bei Freunden, Nachbarn oder deiner Familie zu hinterlegen. So hast du im Notfall schnell Zugriff auf einen Schlüssel, ohne das Schloss beschädigen zu müssen. Achte jedoch darauf, dass der Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahrt wird.

Schlüsseldepot nutzen
Ein Schlüsseldepot ist eine kleine, wetterfeste Box, die du außen an deinem Haus oder Grundstück anbringen kannst. Darin wird ein Ersatzschlüssel aufbewahrt und die Box meist mithilfe eines Codes gesichert. Wichtig hier ist, dass du ein robustes Modell wählst, das gut vor Diebstahl geschützt ist.
Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion einbauen
Moderne Türschlösser mit Not- und Gefahrenfunktion erlauben es dir, die Tür auch dann zu öffnen, wenn der Schlüssel von innen steckt. Allerdings erfordert diese Lösung eine professionelle Installation durch Fachleute und kann etwas kostenintensiver sein.
Schlüsselloses Schließsystem verwenden
Falls möglich, kannst du erwägen, statt klassischen Türschlössern ein schlüsselloses Schließsystem für dein Haus zu benutzen. Bei elektronischen Türschlösser oder Smart Locks wird die Tür stattdessen per Code, Fingerabdruck oder App geöffnet. Damit musst du dich um keinen Schlüssel mehr kümmern und hast gegebenenfalls Zusatzfunktionen wie ein Zugriffsprotokoll zur Verfügung.
Tür öffnen ohne Schlüssel: Wann ist es möglich, und wann lieber einen Profi rufen?
Entscheide bedacht je nach Situation
Bevor du versuchst, eine Tür ohne Schlüssel zu öffnen, solltest du prüfen, ob dies überhaupt sinnvoll ist. Nicht jede Methode funktioniert bei jeder Tür und unpassende Versuche können Schäden verursachen und dich nur noch mehr Zeit kosten.
Bei einfachen Riegelschlössern (z. B. Zimmertüren) ist das Öffnen einfacher und kann oft ohne Schlüssel funktionieren.
Bei Sicherheitsschlössern oder Mehrfachverriegelungen wird es schwieriger, und du riskierst, das Schloss zu beschädigen. Wenn du den Schlüssel zwar draußen dabei hattest, er aber abgebrochen im Schloss steckt, solltest du vorsichtig vorgehen, um das Schloss nicht zu beschädigen.
Dann solltest du einen Schlüsseldienst rufen
Falls du dir unsicher bist oder die Tür nicht öffnen kannst, ist es wahrscheinlich das Beste, einen Schlüsseldienst zu kontaktieren. Ein professioneller Schlüsseldienst hat das richtige Werkzeug und die Erfahrung, um die Tür schnell und ohne Schäden zu öffnen. Wende dich am besten an Fachleute, wenn:
- die Tür ein Sicherheitsschloss oder eine Mehrfachverriegelung hat
- du keine geeigneten Hilfsmittel zur Hand hast
- du riskierst, die Tür oder das Schloss zu beschädigen
- der Schlüssel abgebrochen ist und sich nicht entfernen lässt.
Den richtigen Schlüsseldienst auswählen: Lass dich nicht ausnutzen!
Vorsicht vor unseriösen Anbietern
Ausgesperrt sein ist oft eine Notlage. Manche Anbieter nutzen diese Notlage aus und verlangen unseriöse und überhöhte Preise, die sie oft zusätzlich nicht deutlich ankündigen. Vorsicht ist vor allem geboten bei Anbietern, die auffällig große Werbeanzeigen schalten oder weit vorne in Suchergebnissen erscheinen, wenn du ohne lokale Eingrenzung einfach bei Google nach “Schlüsseldienst” oder ähnlichem suchst – dies sind häufig keine lokalen Betriebe, sondern teure Call-Center-Vermittlungen.
Beim Beauftragen eines Schlüsseldienstes sollte man unbedingt auf Seriosität und Transparenz achten. Lass dich in dieser stressigen Situation nicht unter Druck setzen. Bewahre Ruhe und frage grundsätzlich im Voraus nach den Kosten:
- Frage vorab nach festen Kosten: Lass dir einen detaillierten Kostenvoranschlag geben, bevor die Fachleute mit der Arbeit beginnen.
- Rufe nur Anbieter mit einer konkreten Geschäftsadresse und ordentlicher Rechnung mit Mehrwertsteuerausweis.
Die beste Vorbereitung: Kümmere dich im Voraus
Der beste Schutz ist, dich über seriöse, vertrauenswürdige Schlüsseldienste in deiner Umgebung zu informieren, bevor du in eine Notsituation gerätst und schnell jemanden rufen musst.
Suche dir einen vertrauenswürdigen Anbieter heraus und speichere dir die Nummer für Notfälle ab. So bist du vorbereitet und kannst trotz zugefallener Tür entspannt bleiben.
