Hinweis
Expert:in gesucht?
An dieser Stelle zeigen wir dir in Zukunft den passenden Experten oder die passende Expertin aus deiner unmittelbaren Umgebung an – falls du Unterstützung bei deinem Projekt benötigst. Wir sind aktuell noch dabei, das Expert:innen-Netzwerk zusammenzustellen.
Fenster ohne Streifen putzen: Wie, Womit und Wann
29. Juli 2025Fenster ohne Streifen putzen? Mit diesen Methoden mit Essig, Spiritus oder Klarspüler gelingt es garantiert – auch im Winter oder bei Sonne!
https://unsplash.com/de/fotos/graustufenfotografie-einer-frau-die-glasfenster-reinigt-t5qnrCVkUz8?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash
Inhaltsverzeichnis
Fensterputzen gehört nicht zu den beliebtesten Aufgaben im Haushalt. Vielleicht wäre die Aufgabe etwas angenehmer, wenn nicht nach dem Putzen die bekannten unschönen Streifen und Schlieren zurückbleiben würden.
Das Problem ist bekannt, aber es gibt gut funktionierende Tricks, die für den vollen Durchblick sorgen. Mit den richtigen Techniken und Tipps gelingt das Fensterputzen streifenfrei. Dabei ist nicht nur wichtig, mit welchen Hilfsmitteln und Putzmitteln die Scheibe gereinigt wird, sondern tatsächlich auch – wann.
Die richtigen Mittel für ein streifenfreies Ergebnis: Wie putze ich am besten Fenster?
Fenster putzen mit Essig
Essig ist im Haushalt ein bewährtes Mittel gegen Kalk und Schmutz. Es eignet sich auch für Fensterscheiben. Für ein wirksames DIY-Fensterputzmittel, mische einfach einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser. Fülle die Lösung in eine Sprühflasche, sprühe die Lösung aufs Fenster und wische mit einem Mikrofasertuch nach.
Fenster putzen mit Spiritus
Spiritus funktioniert ähnlich gut oder sogar besser als Essig – besonders bei Fettflecken auf der Scheibe ist Spiritus sehr effektiv. Außerdem verdunstet es sehr schnell, was Streifen auf der Scheibe verhindert. Mische ca. 100 ml Spiritus mit einem Liter Wasser. Dieses Mischverhältnis kann auch hartnäckige Verschmutzungen lösen, weshalb es sich auch gut dazu eignet, den Fensterrahmen zu putzen.
Klarspüler zum Fensterputzen
Klarspüler verhindert Kalkablagerungen und sorgt für einen Abperleffekt am Fenster. Gib einfach ein paar Tropfen davon ins Putzwasser.
Fensterputzen mit Glasreiniger
Glasreiniger sind natürlich der Klassiker, um Fensterscheiben effektiv sauber zu bekommen. Der Nachteil ist, dass sie teurer sind als viele der selbstgemachten Fensterreiniger. Achte bei Glasreinigern am besten darauf, dass sie keinen Ammoniak enthalten - das erhöht das Risiko, dass du beim Putzen Schlieren am Fenster hinterlässt.
Fenster putzen mit Weichspüler
Weichspüler zum Fensterputzen zu verwenden, klingt erst einmal nicht intuitiv - schließlich hat Weichspüler eine eher cremige Konsistenz. Allerdings kann Weichspüler im Putzwasser statische Aufladung reduzieren und verhindern, dass sich direkt Staubpartikel an der Fensterscheibe anhaften. Du kannst zum Beispiel einen Esslöffel Weichspüler auf einen Liter Putzwasser mischen.
Mit einem Dampfreiniger Fenster putzen
Dampfreiniger sind bei passionierten Putzer:innen sehr beliebt, weil sie auch hartnäckigen Schmutz wie von Zauberhand wegbekommen. Allerdings ist mit Dampfreinigern bei Fensterrahmen aus Kunststoff Vorsicht geboten: die Hitze des heißen Dampfs kann Kunststoffrahmen beschädigen.
Das richtige Putz-Utensil: Sollte man Fenster mit Zeitung putzen?
Der Vorteil von Zeitung ist, dass Zeitungspapier keine Fasern hinterlässt und das Glas poliert. Gegenüber Mikrofasertüchern oder anderen Arten von Putzlappen kann es das einfacher machen, ein wirklich perfektes Ergebnis zu erreichen.
Reibe einfach die Scheibe nach dem Wischen mit einem feuchten Tuch mit etwas Zeitungspapier ab.

Die richtige Technik: Wie putze ich Fenster streifenfrei?
Darauf kommt es an
Das wichtigste ist, dass du immer von oben nach unten am Fenster arbeitest. Damit vermeidest du Tropfspuren durch herunterlaufendes Putzwasser. mache die Fensterscheibe auch nicht nasser als nötig. Im Idealfall hast du einen Abzieher aus Gummi, mit dem du das Putzwasser vom Fenster zügig entfernen kannst. Ansonsten kannst du mit einem Mikrofasertuch arbeiten, oder mit Zeitung. Vermeide immer, kreisförmig auf der Scheibe zu wischen - das führt eher zu Streifen und schlieren, als wenn du gerade Bahnen ziehst.
Fensterputzen ohne Abzieher
Wenn du keinen Abzieher hast, nimmst du einfach zwei Tücher: eines zum nass reinigen, und eines zum Abtrocknen. Wie gesagt: Zeitung ist zum Polieren am Ende ideal.
Problem am Fenster: Schlieren gehen nicht weg?
Die Schlieren am frisch geputzten Fenster können verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es aber an einem der folgenden Gründe:
- Du verwendest zu viel Putzmittel: Einmal mit klarem Wasser nachzuwischen, kann überschüssiges Reinigungsmittel von der Scheibe gründlicher entfernen.
- Das Tuch ist schmutzig: Fenster sind von außen oft sehr dreckig, und ein Mikrofasertuch ist nach ein paarmal wischen bereits voll von Pollen und Dreck. Achte darauf, immer ein sauberes Wischtuch zu verwenden.
- Hin- und Herwischen: Kreisförmiges Wischen oder Wischen in verschiedene Richtungen macht Streifen und Schlieren wahrscheinlicher. Besser ist es, immer in eine Richtung zu wischen.
Fensterputzen unter besonderen Bedingungen
Fenster putzen bei Sonne
Fenster niemals zu putzen, während die Sonne darauf scheint, ist eine alte Weisheit. Nicht ohne Grund: Die Sonne trocknet das Reinigungsmittel sofort auf der Scheibe. Das Ergebnis sind die bekannten Streifen und Schlieren. Wenn du schnell genug bist, kannst du der Sonne zuvor kommen – aber gerade im Sommer hast du hier kaum Chancen. Am besten putzt du die Fenster also morgens oder am Abend, wenn die Sonne zumindest nicht direkt auf die Scheibe scheint.
Fenster putzen im Winter
Es ist grundsätzlich keine gute Idee, das Fensterputzen auf einen Tag zu legen, an dem die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen. Das Putzwasser gefriert auf der Scheibe und hinterlässt Streifen und Schlieren. Wenn du trotzdem im Winter Fenster putzen musst, ist der Trick, lauwarmes Wasser zu verwenden Das gefriert nicht so schnell und gibt dir mehr Zeit, das Fenster streifenfrei zu polieren.
Dachfenster von außen putzen
Dachfenster von außen zu putzen ist definitiv eine Herausforderung. Bitte steige nicht auf Möbel oder lehne dich zu weit aus Fenstern. Im Haushalt passieren unzählige, teils gefährliche Unfälle in genau solchen Situationen. Für hohe Fenster ist es am besten, Profis zu beauftragen, die mit der entsprechenden Ausrüstung gut von außen reinigen können. In manchen Fällen kannst du die Fensterscheibe von außen mithilfe eines Teleskopstabs mit Fensterabzieher erreichen.
Top Tipps für dauerhaft saubere Fenster
Fensterrahmen putzen
Fensterrahmen sammeln mit der Zeit Staub, Spinnweben und manchmal sogar Schimmel an. Halte die Fensterrahmen sauber. Besonders in dem unteren Rahmenbereich können sich Blätter und Schmutz sammeln oder sogar Insekten gefangen werden. Säubere immer zuerst die Rahmen, dann die Scheiben – so vermeidest du, auf die Scheiben direkt wieder Schmutz vom Rahmen zu bringen.
Entferne erst den groben Schmutz mit einem weichen Besen oder Mikrofasertuch.
Bei Kunststoffrahmen kannst du dann mit einer Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel wischen. In die Fugen kommst du am besten mit einer alten Zahnbürste. Für Aluminiumrahmen eignet sich eine neutrale Seifenlauge am besten. Verwende hier keine Scheuermittel, um die Alu-Rahmen nicht zu verkratzen. Wenn deine Fenster Holzrahmen haben, solltest du sie nur leicht feucht abwischen, damit das Holz nicht quillt.
Bei Unsicherheit, wie du deine Fensterrahmen sicher reinigen kannst, kann dich ein Fensterbau-Betrieb fachgerecht beraten.
Sorge für einen Abperleffekt
Eine Nanoversiegelung sorgt bei Fensterscheiben dafür, dass Regenwasser von der Scheibe abperlt, Schmutz schlechter haften kann und die Scheibe länger anhaltend schön glänzt.
Eine Nanoversiegelung ist eine unsichtbare Beschichtung meist aus Spray oder in Form eines Tuchs, die auf Glas oder Rahmen aufgetragen wird. Sie besteht aus Nanopartikeln, die eine wasser- und schmutzabweisende Schicht bilden. Je nach Produkt kann dieser Schutz mehrere Monate lang anhalten. Besonders bei schwer zugänglichen Fenstern (z.B. Dachfenstern) kannst du so dauerhafter saubere Fenster haben, ohne zu häufig kompliziert putzen zu müssen.

Einen ähnlichen Effekt, wenn auch nicht ganz so effektiv, kannst du auch mithilfe von Klarspüler erreichen!
Fensterputzen leicht gemacht – so bleiben deine Fenster streifenfrei ✨
Ob mit Essig, Spiritus oder Hausmitteln wie Klarspüler – streifenfreie Fenster sind kein Hexenwerk. Wichtig sind die richtige Technik, saubere Tücher und der passende Zeitpunkt. Probiere verschiedene Methoden aus und finde deine Lieblingsvariante für glasklare Ergebnisse!
